Die Kurse sind individuell auf die SchülerInnen zugeschnitten, damit die digitale Weiterbildung der Lernenden über den Schulunterricht hinaus gefördert wird.
Digitaler Journalismus
Mit dem Kurs “Digitaler Journalismus” erhalten die SchülerInnen Erklärungen zum Thema Bubbles und Filter. Dabei lernen sie, wie Fake News zu erkennen sind. Der Kurs ist für all diejenigen, die in den digitalen Journalismus eintauchen wollen. Es geht darum zu lernen, wie Inhalte recherchiert und journalistisch wertvolle Texte verfasst werden, die sich von den herkömmlichen Texten im Internet unterscheiden.
IT Sicherheit
Wie vermeidet man Hackerangriffe? Dieser Kurs soll den SchülerInnen alles zum Thema IT- Sicherheit vermitteln. Themen sind Datenschutz, Live-Hacking und Tracking. Denn erst, wenn die Schülerinnen und Schüler verstehen, wie Sicherheitssysteme funktionieren, können sie mit ihnen arbeiten. Dieser Kurs informiert beispielsweise über Cookies, Password-Safety und Verschlüsselung von Daten, sowie das Erstellen von Pop-ups, Bannern und Clickbait.
Medienrecht
Auf den Social Media Kanälen gibt es rechtlich einiges zu beachten. Mit diesem Kurs sollen die SchülerInnen befähigt werden, rechtliche Grundlagen des Medienrechts auf einfache Art und Weise zu erlernen. Schwerpunkte des Kurses sind das Persönlichkeitsrecht, das Urheberrecht sowie rechtliche Rahmenbedingungen bei Bild- und Tonrechten. Es werden aber auch Bilder- und Audio-Tools vorgestellt, die ohne Bedenken genutzt werden können. Auch für Videos wird gezeigt, welche Lizenzen benötigt werden, welche Werbung gekennzeichnet werden muss und an welchen Orten Drehgenehmigungen nötig sind.
Medienumgang - Mobbing und Abhängigkeit – Machen mich die sozialen Netzwerke krank?
SchülerInnen sollen hier testen, wie groß der Anteil ist, den soziale Netzwerke in ihrem Leben einnehmen. Folgende Fragen werden hier beantwortet: Gibt es ein gesundes Maß? Welche Auswirkungen kann der übermäßige Konsum von digitalen Medien auf die Gesundheit haben? Außerdem soll den SchülerInnen die Gefahr von Cybermobbing vermittelt werden. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum – Mobbing, Drohungen und Verleumdungen können schwerwiegende Konsequenzen haben und sollten immer auch zur Anzeige gebracht werden. Die SchülerInnen sollen lernen, wie sie sich vor Mobbing schützen, welche Schritte sie einleiten können und wo sie Hilfe bekommen. Soziale Medien zeigen oft ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit. Durch die Darstellung eines vermeintlich perfekten Lebens und realitätsferner Schönheitsbilder, fühlen sich viele Jugendliche minderwertig und ausgeschlossen. SchülerInnen sollten hiermit ein Bewusstsein für ihre eigene Wahrnehmung entwickeln, zum Schutz ihrer mentalen Gesundheit.
Digitalen Content erstellen
Instagram und Co. gehören mittlerweile zum Alltag der Schülerinnen und Schüler. In diesem Kurs lernen sie mit den sozialen Netzwerken umzugehen. Es wird beispielsweise vermittelt, wie Fotos erstellt und Audio- und Videoinhalte produziert werden, oder wie eine Content Strategie entwickelt und Content auf kreative Art und Weise erstellt werden kann. Darüber hinaus werden folgende Fragen beantwortet: Was können digitale Geräte? Wie geht man mit digitalen Endgeräten um? Schwerpunkte sind Nutzen und Chancen von Hardware Devices, Handling und deren Abläufe, sowie die Verbindung verschiedener digitaler Tools im Hinblick auf Prozesse, Gefahren und Risiken.
Technik smart bedienen
Digitale Geräte gehören mittlerweile zu unserem Alltag. Wichtig ist aber, dass man mit ihnen auch arbeiten kann. In einer Zeit, in der Apps mit intuitiver User-Experience die Bedienung zu einem Kinderspiel machen, muss es unbedingt mehr Anleitungen für die Praxis geben, etwa wie man produktiv mit Maus und Tastatur statt nur mit Touch und Sprachsteuerung arbeitet. Komplexe Themen stellen SchülerInnen vor große Herausforderungen. Hierzu zählen beispielsweise, wie ein Livestream mit mehreren Elementen gleichzeitig bedient werden kann oder wie die Bildbearbeitung mit mehreren Ebenen funktioniert oder auch wie Dateitransfers geräteübergreifend stattfinden können.
Nur noch schnell die Cookies..
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige Cookies benötigen wir dringend, andere hingegen helfen uns, das Nutzererlebnis auf unserer Seite zu verbessern. Durch das Klicken auf "Akzeptieren", werden alle Cookies aktiviert.
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige Cookies benötigen wir dringend (Necessary), andere hingegen helfen uns, das Nutzererlebnis auf unserer Seite zu verbessern (Non-Necessery).
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.